Zufallsexperiment im Biologieunterricht
Die Diffusion beschreibt den Transport von Teilchen aufgrund der zufälligen so genannten Brownschen Molekularbewegung z.B. die Verteilung von Tinte in Wasser. Der Biologiekurs 3 aus der EF hat mithilfe einer Würfelsimulation untersucht, wie es durch diese zufällige Bewegung, auch „Random
Auch im Jahr 2023 nahmen neun Schüler*innen am bio-logisch! Schülerwettbewerb teil
bio-logisch! ist ein Einzelwettbewerb für Schülerinnen und Schüler, die über den Unterricht hinaus an biologischen Fragestellungen und Phänomenen interessiert sind. Die Neugierde und die Motivation zum Forschen soll unterstützt und gefördert werden. In diesem Jahr lag der Schwerpunkt auf der Zwiebel.
Den Forschungsprozess vermitteln – Erkenntnisgewinnung in einem realen Forschungsprojekt miterleben
Der Biologiekurs 1 aus der EF hat am 08.01.2024 eine Exkursion zum Alfred-Krupp-Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum unternommen. Im Projekt VideT haben die Schüler:innen im Rahmen eines Aktionstages den naturwissenschaftlichen Forschungsprozess anhand eines realen Forschungsvorhabens des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW),
Woraus bestehen Biomembranen?
Biomembranen sind von besonderer Bedeutung für Lebewesen. Sie grenzen nicht nur Zellen nach außen hin ab, sie kommen auch in diesen vor. Der Biologiekurs 1 aus der EF hat im Kontext des forschenden Lernens eine entsprechende Forschungsfrage mit zwei Hypothesen
Eingriff in unsere Gene? – Projekt Next GENeration
Ethische Fragen, wie und ob genetische Verbesserungen an Menschen moralisch vertretbar sind, haben sich Schüler und Schülerinnen der Q2 im Schülerlabor der Ruhr Universität Bochum in dem Projekt „Next GENeration“ gestellt, und auch beantwortet. Das 2-tägige Projekt startete am Donnerstag
Praktische Untersuchung zur Stoffwechselphysiologie in den Biologie-Kursen der Oberstufe
Chromatografie und Blattpigmente – welche Blattpigmente sorgen für unterschiedliche Blattfärbungen? Die Schüler*innen konnten mit Hilfe einer Chromatografie und Blattpigmenten von unterschiedlichen Laubblättern die Blattpigmente sichtbar machen.Bei einer Chromatografie wird das Substanzgemisch, das sich in der sogenannten mobilen Phase befindet, auf
Mikroskopieren von Blattquerschnitten im Biologieunterricht der Q1
Am 25. Oktober hat der Jahrgang der Q1 das Mikroskopieren von Blattquerschnitten durchgeführt. Der Grund - und Leistungskurs in Biologie hat verschiedene Blattquerschnitte unter dem Mikroskop untersucht, um sich den Aufbau eines Blattes genauer anzusehen. Sie haben in Gruppen mithilfe
Oberstufenschüler*innen nehmen an einem Workshop zum Thema Industriewälder und Stadtbäume teil
Vor einigen Wochen fand im Forstamt Rheinelbe in Gelsenkirchen ein internationaler Workshop zum Thema Wälder in der Stadt/Stadtbäume statt. Er gehört zu einem deutsch-chinesischem Kooperationsprojekt namens „Clearing House-Urbane Wälder und Stadtbäume“ und war bereits der dritte Workshop, der zu diesem
Präparation von Schweinenieren
Als Abschluss der Unterrichtsreihe „Organspende“ haben die Schüler*innen der Klasse 9.4 Schweinenieren seziert. Vorher haben sie die Niere – das Organ, welches am häufigsten in Deutschland gespendet wird – am Modell kennengelernt. Ihre Kenntnisse über den Aufbau setzten sie anschließend
Beim Umweltbus „Lumbricus“ an der Forststation Rheinelbe: Erkundung biologischer Vielfalt unter als auch über der Erde
Die WP-NW-Kurse des siebten Jahrgangs hatten das große Vergnügen, den Umweltbus der Natur- und Umweltschutzakademie NRW in Verbindung mit der Forststation Rheinelbe in Gelsenkirchen Ückendorf zu besuchen. Sie erlebten dabei einen Tag voll spannender Einblicke in die Bodenwelt unter ihren