Experimente mit Blaukraut und Rotkraut: Indikatoren für Säuren und Basen
Im Rahmen des Wahlpflichtkurses Naturwissenschaften (WP 1 - NW) des neunten Jahrgangs haben die Schüler ein spannendes Experiment durchgeführt, um die Eigenschaften von Blaukraut und Rotkraut als natürliche Indikatoren für Säuren und Basen zu untersuchen. Dieses Experiment bot den Schülern
Besuch der MINT-Klasse in Köln: Ausstellung Körperwelten
Am 10. Oktober 2024 unternahm die MINT-Klasse einen spannenden Ausflug nach Köln, um die faszinierende Ausstellung „Körperwelten“ zu besuchen. Dieser Ausflug bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, mehr über den menschlichen Körper und die Funktionsweise unserer Organe zu erfahren. Anreise
Faszinierende Reise ins All: Unsere Exkursion zur Westfälischen Volkssternwarte Recklinghausen
Am vergangenen Freitag, den 14. Juni 2024, hatten drei Naturwissenschaftskurse der Jahrgangsstufe 8 die Gelegenheit, die Westfälische Volkssternwarte Recklinghausen zu besuchen. Dieser spannende Ausflug bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihr im Unterricht erworbenes Wissen im Bereich der Astronomie
Oberstufenschüler*innen nehmen an einem Workshop zum Thema Industriewälder und Stadtbäume teil
Vor einigen Wochen fand im Forstamt Rheinelbe in Gelsenkirchen ein internationaler Workshop zum Thema Wälder in der Stadt/Stadtbäume statt. Er gehört zu einem deutsch-chinesischem Kooperationsprojekt namens „Clearing House-Urbane Wälder und Stadtbäume“ und war bereits der dritte Workshop, der zu diesem
Ein Besuch im Zoo und noch viel mehr….
Ein fächerverbindendes Unterrichtsvorhaben zum Thema Tiere Ein fächerverbindender MINT-Unterricht ist eine tolle Möglichkeit, um Schülerinnen und Schüler für MINT-Themen zu begeistern. Ein solches Vorhaben fand kürzlich in Jahrgang 5 statt, bei dem das Thema "Tiere" im Fokus stand. Zunächst einmal wurden im
Willkommen im MINT-Fach Physik!
Wir zeigen Ihnen, wie faszinierend und spannend die Welt der Naturwissenschaften sein kann. Unsere Schülerinnen und Schüler lernen nicht nur theoretische Grundlagen, sondern setzen ihr Wissen in spannenden Experimenten um, wie dem Bau von Solarzellen und Raketen. Dabei legen wir
Besuch der Kläranlage Picksmühlenbach in Gelsenkirchen Hassel
Die Kläranlage Picksmühlenbach, die im Gelsenkirchener Norden liegt, wurde bereits in den 1950er Jahren errichtet. Ende der 1980er Jahre wurde die Anlage komplett erneuert. Ausgelegt für rund 70.000 Einwohner*innen werden hier die Abwässer gereinigt. Diese Anlage durften die Schüler*innen der WP
Wie viel Chemie steckt in unserem Essen?
Mit dieser und weiteren Fragen beschäftigen sich die Schüler*innen aus dem MINT+ Kurs „Lebensmittelchemie“ bei Frau Wienken, der jeweils ein Halbjahr läuft und inzwischen in die dritte Runde geht. Es werden in jeder Woche Experimente durchgeführt, bei denen eine Vielzahl an
Ein Tal und sein Geheimnis – Exkursion ins Neanderthal Museum
Am 30.03.22 besuchte der Biologie Grundkurs der Q2 bei Frau Wienken das Neanderthal Museum in Mettman in der Nähe von Düsseldorf. Das Neanderthal Museum befindet sich in der Nähe des tatsächlichen Fundortes eines Neanderthalers, dem Neandertal. Die Schüler*innen konnten im Museum anhand
Ökologieprojekt auf der Halde Eickwinkel – Teil 1
Auf den Bergehalden im Ruhgebiet wachen Pflanzen, die sonst eigentlich im Mittelmeerraum vorkommen, wie kann das sein? Dieser Frage ist die MINT-Klasse 8.5 am 14.03.22 auf der Halde Eickwinkel in Essen nachgegangen. Betreut und angeleitet durch das Team von LELINA, einem