Aufbauende und abbauende Stoffwechselwege im Biologieunterricht der Sekundarstufe II – an der Gesamtschule Horst
Im Zentrum dieser Fortbildung steht die kompetenzorientierte Vermittlung von fachinhaltlichen Zusammenhängen des aufbauenden und abbauenden Stoffwechsels, der im neuen Kernlehrplan von 2022 für die Qualifikationsphase eine deutliche Vertiefung bzw. Neuaufnahme erfahren hat. Im Rahmen eines Workshops werden stoffwechselphysiologische Experimente ausprobiert,
Lebensmittelkontrolle im Labor
Besuch des Alfried-Krupp-Schülerlabors der Universität Bochum 13 angehende Abiturientinnen und Abiturienten im Fach Biologie konnten sich bei dem Besuch der Universität Bochum von den Methoden und Herausforderungen der Laborarbeit überzeugen. Im Programm „Schwein oder Nichtschwein“ wurde die DNA in verschiedenen
Science Olympiaden
Dieser internationale Biologie Wettbewerb wird bereits seit 1990 durchgeführt. Dieser Schülerwettbewerb wird jährlich durchgeführt und hat das Ziel naturwissenschaftlich interessierte und talentierte Schülerinnen und Schüler zu fördern und zu fordern. Dieser Wettbewerb zählt zu den von der Kultusministerkonferenz empfohlene Schülerwettbewerben. Die Ziele
Exkursion zum Projekt LELINA auf der Halde Eickwinkel
Im April besuchten die Biologie Grundkurse der Q1 die Halde Eickwinkel und haben dort am Projekt LELINA teilgenommen. Es drehte sich alles um die Fragen, warum gebietsfremde Arten, z.B. aus dem Mittelmeerraum, auf Industrienaturflächen nahe unserer Schule vorkommen. Hierzu stellten die
Ein Besuch im Zoo und noch viel mehr….
Ein fächerverbindendes Unterrichtsvorhaben zum Thema Tiere Ein fächerverbindender MINT-Unterricht ist eine tolle Möglichkeit, um Schülerinnen und Schüler für MINT-Themen zu begeistern. Ein solches Vorhaben fand kürzlich in Jahrgang 5 statt, bei dem das Thema "Tiere" im Fokus stand. Zunächst einmal wurden im
Biologie zum Anfassen – Schweineaugen Sezieren
Im Rahmen des Inhaltsfelds „Neurologie“, im Themenbereich Aufbau des Auges, wurden im Leistungskurs Biologie Schweineaugen seziert. Zu Beginn der Stunde bemerkte man die Anspannung der Schüler*innen. Emotional waren viele Schüler*innen berührt. Doch die anfängliche Befangenheit verflog schnell und wandelte sich in
Naturschutz made in Horst – Nisthilfen für Wildbienen
Schülerinnen und Schüler der Klassen 7.2 und 7.3 haben im ersten Halbjahr in der MINT+ AG Nisthilfen für Wildbienen gebaut. Mit viel Einsatz, Geschicklichkeit du Kreativität haben sie wöchentlich im Technik-Raum gewerkelt. Passend zum Frühlingsanfang hängen jetzt vier Nisthilfen auf dem
Exkursion „NextGENeration“
Bericht über die Exkursion des Biologe-Leistungskurses der Q1 von Herrn Koslowski und einiger Schüler*innen des Q1-Philosophie-Grundkurses von Herrn Pimenov zum Alfried-Krupp-Labor der Ruhruniversität Bochum, Bereich Geisteswissenschaften. Ablauf des Seminars Tag 1: Am 3.11.2022 trafen sich die Biologie- und Philosophie-Schüler*innen der Gesamtschule Horst
Bienennisthilfe auf dem Oberstufengelände
Da unser Biologielehrer Herr Koslowski sich schon seit einigen Jahren in seiner Freizeit mit der Erfassung, der Förderung und dem Schutz von Wildbienen in unserer Stadt beschäftigt, hat er vor einigen Wochen Kontakt zu den Werkstätten Gelsenkirchen aufgenommen, die große