Spannende Experimente im Biologie Grundkurs der EF
Am Freitag, den 07.03.2025, hatten die Schülerinnen und Schüler des Biologie Grundkurses der Einführungsphase (EF) der Gesamtschule Horst die Gelegenheit, die faszinierenden Prozesse der Diffusion und Osmose hautnah zu erleben. Mit Hilfe von roten Zwiebeln und einer selbst hergestellten Salzlösung
Projekttage „NEXTGenration“ an der Universität Bochum
Am 16. und 17. Januar 2025 hatten die beiden Q2 Biologie Leistungskurse der Gesamtschule Horst die spannende Gelegenheit, die Universität Bochum zu besuchen und an den Projekttagen unter dem Titel „NEXTGenration“ teilzunehmen. Diese Tage waren nicht nur eine hervorragende Möglichkeit,
Entdeckung der DNA: Ausfällung aus Bananen und Anfärbung mit Methylblau
Im Rahmen des Biologieunterrichts haben die beiden Leistungskurse der Q2 einen spannenden Versuch zur DNA-Extraktion durchgeführt. Ziel dieses Experiments war es, die biologischen Arbeitsweisen zu vertiefen und den Schülern einen praktischen Einblick in die Molekularbiologie zu geben. DNA-Ausfällung aus Bananen Der Versuch
Forschung hautnah: Biologie-Leistungskurse in der Q1 experimentieren mit Blattstrukturen und Pflanzenfarbstoffen
In den Biologie-Leistungskursen der Q1 wurde es in den letzten beiden Wochen besonders praktisch: Die Schülerinnen und Schüler haben sich mit der faszinierenden Welt der Pflanzen beschäftigt und dabei spannende Experimente durchgeführt, die Teil des neuen Abiturlehrplans in Nordrhein-Westfalen sind. Ein
1. MINT-Tag an der Gesamtschule Horst
Am 7. und 8. November 2024 fand an der Gesamtschule Horst der erste MINT-Tag statt, der ein voller Erfolg war! Wir hatten die Ehre, 120 neugierige Kinder von vier verschiedenen Grundschulen bei uns willkommen zu heißen. Unter dem Motto „Rätsel
Mikroskopieren von Wasserpest im Fach Biologie der Jahrgangsstufe EF
In der Schulwoche vom 18. bis 25. September 2024 hatten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe EF die Möglichkeit, die faszinierende Welt der Wasserpest (Elodea canadensis) im Fach Biologie unter dem Mikroskop zu erkunden. Dieses praktische Experiment bot den Schülerinnen
Unterrichtsgang zur EGLV Kläranlage in Gelsenkirchen Picksmühlenbach
Am 12. September 2024 besuchte der Biologie Leistungskurs der Jahrgangsstufe 13 unter der Leitung von Frau Machleit die EGLV Kläranlage in Gelsenkirchen Picksmühlenbach. Diese Exkursion bot den Schüler*innen nicht nur einen praxisnahen Einblick in die Abwasserreinigung, sondern auch die Möglichkeit,
Der Bio-LK besucht die Uni Duisburg-Essen
Am 13.06.24 besuchte der Biologie-Leistungskurs 2 das Lehr-Lern-Labor die Universität Duisburg-Essen auf dem Campus in Essen. Die Schüler*innen führten moderne Verfahren der Genetik wie eine Polymerase-Kettenreaktion und eine Agarose-Gelelektrophorese durch, um nachzuweisen, ob Pralinen Spuren von Haselnüssen oder Erdnüssen enthalten.
Exkursion zur Halde im Rahmen des Projekts Lelina: Eine Entdeckungsreise in die Welt der Pflanzenanpassungen
Im Rahmen des Projekts Lelina haben Schüler kürzlich eine spannende Exkursion zu einer Halde unternommen, um die faszinierende Welt der Pflanzenanpassungen zu erforschen. Das Hauptziel dieses Ausflugs war es, herauszufinden, welche besondere Angepasstheit die Pflanzen auf der Halde entwickelt haben,
Bio-Kurs zu Besuch am Wasserschloss Haus Wittringen
Im Rahmen des Biologie-Projektkurses besuchten die Kursteilnehmer*innen am Donnerstag, den 23.05.24, den Park von Schloss Wittringen in Gladbeck. Umgeben vom Wasserschloss Haus Wittringen, das am südlichen Stadtrand Gladbecks liegt, erstreckt sich ein ausgedehnter Wald. Das Gelände wurde zu Beginn des