Lebensmittelkontrolle im Labor
Besuch des Alfried-Krupp-Schülerlabors der Universität Bochum
13 angehende Abiturientinnen und Abiturienten im Fach Biologie konnten sich bei dem Besuch der Universität Bochum von den Methoden und Herausforderungen der Laborarbeit überzeugen. Im Programm „Schwein oder Nichtschwein“ wurde die DNA in verschiedenen Wurstwaren mithilfe der Methode „Gelelektrophorese“ untersucht. So wurde überprüft, ob eine Wurst Schweinefleisch enthält, obwohl das vom Hersteller nicht angegeben worden war. Dafür musste DNA vervielfältigt, der Überblick über komplexe Versuchsaufbauten behalten und vorsichtig mit diversen Reagenzien hantiert werden, die teilweise nur in winzigen Mengen, in Mikrolitern, vorlagen. Die Schülerinnen und Schüler meisterten diese Aufgabe und auch wenn nicht alle Ansätze die erwarteten Ergebnisse zeigten, was im Laborbetrieb im Übrigen völlig normal ist, konnte ein erstaunliches Ergebnis erzielt werden.




