Administration

Gesamtschule Horst     Tel.: 0209 - 6384 235 00

Gemeinsam Stark Handeln - Talente entfalten, Zukunft gestalten

Informationen zum Beginn des Schuljahrs 2020/21

Unterrichtsstart

  • Der Unterricht beginnt für alle Jahrgänge am Mittwoch, den 12.08.2020.
  • Die Jahrgänge 6 – 10 kommen zur ersten Stunde um 8.00 Uhr.
  • Die neuen 5er kommen mit ihren Eltern – wie in der schriftlichen Einladung beschrieben – klassenweise jeweils für 50 Minuten in die Schule (Treffen in der Mehrzweckhalle neben dem Gebäude Rot), die 5.1 von 8.00 – 8.50, die 5.2 von 9.00 – 9.50 usw.
  • Die EF beginnt am Mittwoch um 8.00 Uhr im Atrium des Oberstufengebäudes an der Turfstraße, die Q1 trifft sich von 8.00 – 10.00 Uhr in der großen Turnhalle an der Devensstraße, die Q2 am selben Ort von 10.30 – 12.30 Uhr.
  • Von Mittwoch, 12.08, bis Dienstag, 18.08., endet der Unterricht nach der 5. Stunde (um 12.30 Uhr). Am Mittwoch, 19.08., startet der Ganztagsunterricht, am 24.08. der Mensabetrieb.
  • In den Klassen 5 – 10 findet zunächst hauptsächlich Unterricht bei den Klassenlehrerinnen und -lehrern statt.

Unterricht und Stundenplan

  • Die Schülerinnen und Schüler erhalten in den ersten Tagen ihren Stundenplan. Auch die Selfplaner werden ausgegeben. Sie enthalten alle wichtigen Termine sowie die Emailadressen der Lehrkräfte. Außerdem gibt es neue Schülerausweise. Einige Schüler werden noch fotografiert, damit ihre Ausweise zügig ausgestellt werden können.
  • Es wird Unterricht in allen Fächern nach Stundentafel erteilt, und zwar weitestgehend im „Präsenzunterricht“, also in der Schule. Allerdings werden die Schüler ab Jahrgang 7 ihre Self-Auf­gaben auch zuhause erledigen. Die AGs finden statt, wenn auch mit einem etwas reduzierten Angebot.
  • Wenn es zu den sehr hohen Temperaturen kommt, die in den Wetterberichten angekündigt werden, ist unter Umständen mit „Hitzefrei“ nach der 3. Stunde zu rechnen.

Rückkehrer aus Risikogebieten

  • Wir verlassen uns darauf, dass Schülerinnen und Schüler, die aus Risikogebieten zurückgekehrt sind, eine zweiwöchige Quarantänezeit verbracht haben oder einen negativen Corona-Test vorlegen können.
  • Sollte sich jemand nicht an diese Vorgaben halten, drohen erhebliche Bußgelder und schulische Ordnungsmaßnahmen.

Masken

  • Das Schulministerium hat bis zum 31.08. eine umfassende Maskenpflicht erlassen, die auch im Unterricht gilt. Alle Schülerinnen und Schüler müssen daher mit Maske zur Schule kommen und diese am gesamten Schultag tragen. Da die Masken nach einiger Zeit feucht werden, sollten mehrere Masken mitgebracht werden.
  • Gesichtsschilder aus Plexiglas („Face-Shields“) sind nicht erlaubt.
  • Im Sekretariat können genähte Masken für 3,50 Euro erworben werden (der Förderverein unterstützt diese Maßnahme finanziell).

Weitere Hygienemaßnahmen

  • Neben dem Abstandhalten und dem Tragen von Masken ist das Händewaschen bzw. -des­in­fi­zie­ren (immer, wenn ein Raum betreten wird, nach dem Naseputzen usw.) die wichtigste Hygiene-Regel zur Vermeidung von Infektionen. Die Schülerinnen und Schüler sollen nach Möglichkeit auch eigene Desinfektionsmittel in kleineren Behältern mitbringen, um das Händewaschen bzw. Desinfizieren in den Klassen zu beschleunigen.
  • In jeder Unterrichtsstunde wird mehrmals gelüftet.
  • In den Jahrgängen 5 und 6 stellen sich die Schülerinnen und Schüler vor dem Unterricht an den bekannten Sammelpunkten auf. Sie werden von den Lehrerinnen und Lehrern in die Klassen geführt. Ab Klasse 7 gehen die Schülerinnen und Schüler direkt in ihre Klassenräume, ohne sich auf den Fluren aufzuhalten.
  • Um mögliche Infektionsketten nachzuvollziehen, müssen die Schülerinnen und Schüler in jeder Unterrichtsstunde die jeweils festgelegte Sitzordnung einhalten.
  • Damit die Jahrgänge sich möglichst wenig mischen und in einem Infektionsfall nicht alle Klassen der Schule nach Hause geschickt werden müssen, wird der Schulhof in Bereiche aufgeteilt, auf denen sich jeweils ein Jahrgang aufhält. Die Mittagspause wird entzerrt. In der Sekundarstufe I haben drei Jahrgänge ihre Mittagspause in der 5. Stunde, drei Jahrgänge in der 6. Stunde. In der Sekundarstufe II werden die Jahrgangsstufen ebenfalls voneinander getrennt.
  • Sollten Schülerinnen und Schüler Erkältungssymptome haben (z. B. Schnupfen), sollen sie zunächst einen Tag zuhause bleiben, um die Entwicklung abzuwarten. Wenn keine weiteren Symptome auftreten, nehmen sie wieder am Unterricht teil. Kommen jedoch Symptome wie Husten, Fieber usw. hinzu, muss ein Arzt aufgesucht werden.
  • Verstoßen Schülerinnen oder Schüler gegen diese Hygieneregeln, erhöhen sie das Ansteckungsrisiko erheblich. Sie können daher unverzüglich nach Hause geschickt werden. Je nach Schwere des Verstoßes werden weitere Ordnungsmaßnahmen verhängt.

Verfahren bei einer möglichen Schließung des Unterrichts

Sollte es dazu kommen, dass einzelne Jahrgänge zuhause bleiben müssen, weil in diesem Jahrgang ein Infektionsfall aufgetreten ist, gibt es für jedes Unterrichtsfach Regelungen, wie das sogenannte „Distanzlernen“, das Lernen zuhause, stattfinden soll (Art der Aufgaben, Verfahren der Aufgabenerteilung, Abgabe der Aufgaben, regelmäßiger Kontakt zu den Lehrerkräften usw.). Diese Regelungen werden in den ersten Unterrichtswochen bekanntgegeben.

Damit auch im Distanzlernen ein möglichst enger Kontakt möglich ist (und natürlich auch für das Präsenzlernen), ist es sehr wichtig, dass in der Schule immer die aktuellen Telefonnummern der Familien vorhanden sind. Die Klassenlehrerinnen und -lehrer werden diese Telefonnummern zu Beginn des Unterrichts erfragen. Sie werden auch ermitteln, welche Schülerinnen und Schüler ihren IServ-Zugang noch nicht nutzen oder nutzen können. Diese Kommunikationsform ist für das Distanzlernen unerlässlich – und wir haben vor den Sommerferien sehr gute Erfahrungen mit diesem Programm gemacht!

Öffnungszeiten des Sekretariats

  • Das Sekretariat ist durchgängig geöffnet (Tel. 0209 / 450300). Sprechzeiten für die Schülerschaft sind in den Pausen.

Ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern und Erziehungsberechtigten einen guten Schulbeginn und hoffe sehr, dass wir alle gesund bleiben!

Mit freundlichen Grüßen

Markus Hogrebe

Schulleiter